

Auf den ersten Blick könnten sie kaum unterschiedlicher sein: Der Entwickler von funktionellen Nahrungsergänzungsmitteln in stylischen, bunten Verpackungen Primal State, der Hersteller von nachhaltigen Reinigungslösungen für die Industrie intelligent fluids sowie Ninox, der Software-Anbieter, mit dessen Lösungen Nutzer ganz ohne Programmierkenntnisse individuelle Geschäftsanwendungen erstellen können. Aber sie haben eines gemeinsam: Sie alle sind für eine Kampagne auf Seedmatch ausgewählt worden, passen zum Investmentfokus unserer Plattform – und begeisterten mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen die Crowd. Doch warum fiel die Wahl des Seedmatch-Teams genau auf diese Unternehmen? Welche Kriterien sind uns wichtig und wie läuft der Auswahlprozess für unsere Fundings ab? In diesem Blogbeitrag nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen!
Das Pitch Deck: erstes Aushängeschild des Unternehmens
Bei Seedmatch bewerben sich kapitalsuchende Unternehmen mit einem Pitch Deck – einer kurzen Präsentation, in der sie ihr Produkt und Geschäftsmodell, das Marktpotenzial, das Team, bisher erreichte Meilensteine sowie ihre nächsten Wachstumsziele prägnant und anschaulich vorstellen. Anhand dieses Pitch Decks prüft unser Investment Management, ob das Unternehmen zu unserem Investmentfokus passt. Dazu müssen zunächst diverse formale Kriterien erfüllt sein: Das Unternehmen muss seinen Sitz im DACH-Raum haben, die Rechtsform muss eine Kapitalgesellschaft sein und der Finanzierungsbedarf mindestens 300.000 Euro betragen. Doch diese Checkliste komplett abhaken zu können, reicht allein nicht aus. „Produkt und Geschäftsmodell sollten Crowd-Potenzial haben”, erklärt Michael Wernitz, Investment Manager bei Seedmatch, und ergänzt: „Das bedeutet: Sie sollten einen möglichst hohen Innovationsgrad aufweisen, wirtschaftlich nachhaltig sowie skalierbar sein – und Menschen begeistern können, die diese Idee voranbringen möchten.” Positiv ist es zudem, wenn das Produkt schon fertig entwickelt ist und das Unternehmen erste Umsätze verzeichnen kann.
Ein großer Teil der Bewerbungen, die bei Seedmatch eingehen, fällt bereits in diesem Schritt durchs Raster – oder wird auf einen etwas späteren Zeitpunkt verschoben, z. B. weil das Unternehmen für Seedmatch prinzipiell interessant ist, der Markteintritt aber noch bevorsteht. Die verbleibenden Unternehmen nimmt unser Investment Management genauer unter die Lupe. Dazu werden weitere Unterlagen angefordert, etwa der Businessplan sowie wirtschaftliche und finanzielle Kennzahlen.
Im persönlichen Gespräch zeigt sich die “Crowd-Fähigkeit”
Das Unternehmen konnte auch auf den zweiten Blick überzeugen? Dann geht es im nächsten Schritt darum, ob auch persönlich die Chemie stimmt. Wir laden das Team zu einem mehrstündigen Kennenlerngespräch bei Seedmatch ein. „Das Kennenlerngespräch ist sehr wichtig für uns, um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Persönlichkeiten hinter dem Unternehmen stehen”, sagt Investment Manager Michael Wernitz. „Hier geht es uns auch darum, herauszufinden, wie crowd-fähig das Team ist: Sind es kommunikative Typen, die aktiv den Austausch mit ihren Investoren suchen, Wert auf Transparenz legen und die Crowd als wichtige Stütze für die weitere Unternehmensentwicklung sehen? Das Produkt und Geschäftsmodell können noch so überzeugend sein: Wenn es hier nicht passt, können wir das Funding nicht machen.”, erklärt Michael Wernitz. Umgekehrt muss sich selbstverständlich auch das Unternehmen bei Seedmatch wohl und gut aufgehoben fühlen, damit die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit gegeben ist – denn vom Start in die Fundingvorbereitung bis zum Abschluss der Kampagne kann bis zu einem halben Jahr vergehen. Zudem bietet das Kennenlerngespräch Gelegenheit, das Produkt im Detail vorzustellen und zu testen sowie alle offenen Fragen zur potenziellen Kampagne zu klären.
Im Nachgang des Gesprächs entscheiden sich beide Partner – idealerweise für eine Zusammenarbeit. Aufgrund des mehrstufigen Auswahlprozesses schafft es nur knapp ein Prozent der Unternehmen, die sich bei Seedmatch beworben haben, an diesen Punkt. Doch Zeit, das bereits Erreichte zu feiern, bleibt wenig – denn jetzt geht es ans Eingemachte. Mit dem Start in die Fundingvorbereitung müssen Verträge und rechtliche Dokumente erstellt, das Fundingvideo gedreht und weitere Präsentationsunterlagen und Marketingmaßnahmen vorbereitet werden. Wenn dies geschafft ist, stellen wir unser neues Funding der Crowd vor – und es reiht sich hoffentlich schon bald zwischen den Erfolgsgeschichten von Primal State, intelligent fluids oder Ninox ein.
Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.